Private-Label-TeeGepostet vor

BIO Tee YuboFiT gym-tea professional Entspannung & Regeneration - 150 g

[Artikel-Nr: P83846]

YuboFiT gym-tea professional - keep calm & smile ist ein "PostWorkout Tee" für die optimale Entspannung nach dem Training.

Regelmäßiges Fitnesstraining beansprucht den Körper.
Bewusste Phasen der Entspannung und Erholung sind unabdingbar und tragen maßgeblich zum Trainingserfolg bei.
Ob Ihre Maßnahmen zur Regeneration ausreichen, sagt Ihnen das eigene Körpergefühl am besten. Sind Körper, Geist und Seele
im Einklang, befinden Sie sich auf dem richtigen Weg.
Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie ihm Ruhe und Erholung nach dem Training.

Bio-Teemischung aus 14 hochwertigen BIO-Zutaten:

Bio Rosmarin
Bio Brennnesselblätter
Bio Hagebuttenschale
Bio Rooibos
Bio Lavendel
Bio Ingwer
Bio Mate grün *
Bio Pu-Erh-Tee *
Bio Fenchel
Bio Zimt
Bio Süßholzwurzel
Bio Kardamomschote
Bio Schwarzer Pfeffer
Bio Gewürznelke
* enthält natürliches Koffein

Geschmack: natürlich, mild, fein herb

Wirkung: entspannend, ausgleichend

DE-ÖKO-070
EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft
EAN/GTIN Barcodenummer: 4260475870027

Füllgewicht: 150 g - mindestens 50 Tassen Tee je Dose (3g Tee / Tasse)
In umweltfreundlichem Zellglasbeutel mit beigelegtem Verschlussclip.
In Metalldose. Dosenmaße: 12,5 cm hoch, 9,9 cm Durchmesser

Lagerung: Den Tee immer gut verschlossen, kühl, dunkel und trocken lagern.
Umso kürzer die Verpackung offen ist, desto länger bleibt das schöne Aroma erhalten. Belassen Sie den Tee nach dem Anbruch in der Tüte, verschließen diese mit dem Clip und verwahren Sie den Tee dann in der geschlossenen Dose.
Die Kombination der Tüte und der YuboFiT-Teedose schafft die idealen Bedingungen für einen optimalen Aromaerhalt.



Wie bereitet man grünen Tee richtig zu?

Wie bereitet man grünen Tee richtig zu?


Die Zubereitung von grünem Tee ist weit mehr als ein bloßer Handgriff – sie ist ein stilles Ritual, bei dem Temperatur, Zeit und Achtsamkeit miteinander spielen. Wer grünen Tee richtig zubereitet, wird nicht nur mit einem geschmacklich feinen Getränk belohnt, sondern bewahrt auch die wertvollen Inhaltsstoffe, für die grüner Tee so geschätzt wird. Dabei ist die perfekte Tasse nicht kompliziert, aber sie verlangt Präzision, gutes Wasser und ein wenig Geduld.

Der wichtigste Grundsatz bei der Zubereitung von grünem Tee lautet: niemals mit kochendem Wasser aufgießen. Zu hohe Temperaturen zerstören empfindliche Wirkstoffe wie Aminosäuren und führen dazu, dass der Tee bitter oder adstringierend schmeckt. Als Faustregel gilt: Das Wasser sollte auf etwa 60 bis 80 Grad Celsius abgekühlt sein – je nachdem, welche Sorte verwendet wird. Japanische Schattentees wie Gyokuro oder Matcha benötigen eher 60 Grad, während robustere Sorten wie Bancha oder chinesische Grüntees mit 80 Grad gut klarkommen.

Die Ziehzeit ist ebenfalls entscheidend. Sie bestimmt nicht nur die Stärke des Tees, sondern beeinflusst auch den Charakter der Aromen. Ein zu langer Aufguss kann die Tannine übermäßig lösen, was zu Bitterkeit führt. Ein zu kurzer Aufguss hingegen entlockt dem Blatt nicht sein volles Potenzial. Für die meisten Grüntees liegt die ideale Ziehzeit zwischen 1 und 3 Minuten. Feinere, hochwertige Tees ziehen kürzer, gröbere oder spätere Ernten etwas länger. Auch hier lohnt es sich, ein wenig zu experimentieren – denn jeder Tee ist anders.

Das richtige Verhältnis von Teeblättern zu Wasser ist eine weitere Stellschraube für ein gelungenes Ergebnis. Als Grundwert empfehlen sich etwa 1 bis 1,5 Teelöffel grüner Tee auf 200 Milliliter Wasser. Wer es kräftiger mag, kann leicht erhöhen – allerdings immer in Abstimmung mit der Ziehzeit, um eine Überextraktion zu vermeiden. Wichtig ist, dass der Tee Raum hat, sich zu entfalten. Deshalb ist ein Teesieb oder ein größerer Filter besser als ein eng gepresstes Tee-Ei. Alternativ kann auch frei aufgegossen und anschließend durch ein feines Sieb abgeseiht werden.

Auch die Qualität des Wassers spielt eine wesentliche Rolle. Weiches, möglichst kalkarmes Wasser bringt die Aromen des grünen Tees besser zur Geltung. Hartes Wasser mit hohem Mineralgehalt kann den Geschmack stumpf oder flach wirken lassen. Wer sehr hartes Leitungswasser hat, kann auf gefiltertes Wasser oder stilles Mineralwasser ausweichen. Die optimale Wassermenge richtet sich nach der gewünschten Intensität, aber auch nach der Teesorte und dem persönlichen Geschmack.

Ein weiteres schönes Detail: Viele hochwertige Grüntees lassen sich mehrfach aufgießen. Dabei verändert sich das Geschmacksprofil von Aufguss zu Aufguss – oft wird der zweite milder, runder oder süßer. Die Ziehzeiten sollten bei weiteren Aufgüssen leicht angepasst werden, meist etwas kürzer beim zweiten und dritten Aufguss, da die Blätter bereits geöffnet sind. So ergibt sich ein spannender, vielschichtiger Teegenuss aus ein und derselben Portion.

Die Wahl des richtigen Gefäßes trägt ebenfalls zum Erlebnis bei. Traditionelle Teekannen aus Glas, Porzellan oder unglasiertem Ton sind gut geeignet – je nach kulturellem Hintergrund und Teesorte. Wichtig ist, dass das Gefäß gut gespült ist und keinen Fremdgeschmack abgibt. Wer möchte, kann die Teeschale oder Tasse vor dem Einschenken leicht vorwärmen, damit der Tee nicht abrupt abkühlt.

Der Moment des Genusses beginnt schon vor dem Trinken. Grüner Tee entfaltet ein duftiges, frisches Aroma, das zwischen pflanzlich, nussig, süßlich und leicht umami changieren kann – je nach Herkunft und Sorte. Wer sich darauf einlässt, erlebt nicht nur ein Getränk, sondern einen kleinen Ruhepol im Alltag. Viele Menschen empfinden die Zubereitung selbst schon als beruhigend – ein kurzer Moment der Zentrierung, in dem sich Zeit und Aufmerksamkeit wieder auf das Wesentliche richten.

Grüner Tee entfaltet seinen besten Geschmack und seine ganze Tiefe, wenn man ihn mit Sorgfalt behandelt. Die richtige Temperatur, die passende Ziehzeit und das Bewusstsein für die Qualität der Blätter machen den Unterschied zwischen einer flüchtigen Tasse und einem echten Erlebnis.

Wenn Sie einen besonderen grünen Tee für Ihre Marke, Ihr Unternehmen oder Ihr Sortiment entwickeln möchten, dann unterstützen wir Sie gerne mit unserer Erfahrung und Leidenschaft. In der YuboFiT Tee-Manufaktur entstehen maßgeschneiderte Teekonzepte mit Charakter – vom klassischen losen Tee bis zur funktionalen Wellness-Kreation. Gerne beraten wir Sie zu passenden Sorten, Zubereitungsempfehlungen und Verpackungslösungen im Private Label Bereich. Gemeinsam gestalten wir Teeerlebnisse, die im Gedächtnis bleiben.
Mehr erfahren ...
Was ist Matcha? Und wie unterscheidet er sich von normalem grünem Tee?

Was ist Matcha? Und wie unterscheidet er sich von normalem grünem Tee?

[Artikel-Nr: P313090]

Matcha ist ein besonders feines, intensiv grünes Teepulver, das aus speziell angebauten und verarbeiteten Blättern der Camellia sinensis – also der klassischen Teepflanze – hergestellt wird. Was Matcha so einzigartig macht, ist nicht nur die Pulverform, sondern vor allem die Art des Anbaus, der Verarbeitung und der Zubereitung. Im Gegensatz zu herkömmlichem grünem Tee, bei dem die Blätter getrocknet und aufgegossen werden, wird Matcha direkt in Wasser eingerührt und vollständig getrunken. Man konsumiert also das gesamte Teeblatt in fein vermahlener Form – mit all seinen Inhaltsstoffen.

Der Unterschied beginnt bereits im Anbau. Für Matcha werden die Teesträucher etwa drei bis vier Wochen vor der Ernte beschattet. Das bedeutet, dass die Pflanzen mit Netzen oder Matten abgedeckt werden, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Diese Beschattung führt dazu, dass die Pflanzen mehr Chlorophyll bilden, was dem Tee seine leuchtend grüne Farbe verleiht. Gleichzeitig erhöht sich der Gehalt an Aminosäuren, insbesondere an L-Theanin, was den Geschmack abrundet und die charakteristische milde, leicht süßliche Note des Matchas unterstreicht.

Nach der Ernte werden nur die zartesten Blätter verwendet. Diese werden gedämpft, getrocknet und von Stielen sowie Blattadern befreit. Das daraus entstandene Rohprodukt nennt man Tencha. Erst in einem weiteren Schritt wird dieser Tencha in speziellen Granitsteinmühlen sehr langsam und schonend zu Matcha-Pulver vermahlen. Dabei entsteht ein ultrafeines Pulver, das sehr licht- und sauerstoffempfindlich ist und daher besonders sorgsam gelagert werden sollte.

Die Zubereitung von Matcha unterscheidet sich ebenfalls grundlegend von der herkömmlichen Teezubereitung. Während normaler grüner Tee aufgegossen und die Blätter anschließend entfernt werden, wird Matcha mit einem Bambusbesen – dem sogenannten Chasen – in heißem Wasser schaumig geschlagen. Dabei entsteht ein kräftiger, fast cremiger Tee mit intensivem Aroma. Durch das Trinken des ganzen Blattes in Pulverform ist der Gehalt an pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Koffein, Catechinen und Aminosäuren in einer Tasse Matcha deutlich höher als bei einem klassischen grünen Tee-Aufguss.

Viele Menschen schätzen Matcha wegen seiner besonderen Balance aus anregender und gleichzeitig beruhigender Wirkung. Die Kombination aus natürlichem Koffein und L-Theanin ist in Matcha besonders ausgeprägt. Daraus ergibt sich eine klare, fokussierte Wachheit – ohne Nervosität oder Unruhe. Dieser Zustand wird oft als „ruhige Energie“ beschrieben und macht Matcha sowohl bei Meditierenden als auch bei kreativen Köpfen, Sportlern oder Menschen mit hoher Konzentrationsanforderung beliebt.

Auch kulinarisch hat Matcha einiges zu bieten. Neben der klassischen Teezubereitung wird er gerne in Smoothies, Eiscreme, Gebäck oder auch in herzhafte Speisen integriert. Aufgrund seines intensiven Aromas sollte jedoch immer nur hochwertiger Matcha in Bioqualität verwendet werden – insbesondere für die Zubereitung als Getränk. Matcha eignet sich nicht nur für den privaten Genuss, sondern auch hervorragend als funktionale Zutat in Premiumprodukten oder Wellness-Konzepten.

Im Vergleich zu klassischem grünem Tee ist Matcha damit deutlich intensiver – in Farbe, Geschmack, Wirkung und Gehalt an Inhaltsstoffen. Während ein Sencha oder Bancha eher leicht und bekömmlich ist und sich für den täglichen Teekonsum eignet, ist Matcha konzentrierter und oft Teil eines bewussten Rituals oder bestimmter Phasen im Tagesablauf. Er verlangt Sorgfalt in der Zubereitung und eine gewisse Achtsamkeit beim Trinken, was ihn auch kulturell besonders macht.

Wenn Sie Matcha in Ihr Produktsortiment aufnehmen möchten – ob als Getränk, als Zutat oder als hochwertige Eigenmarke – entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein passendes Private-Label-Konzept. Die YuboFiT Tee-Manufaktur bietet Ihnen erstklassigen Bio-Matcha in verschiedenen Qualitäten, passende Verpackungslösungen und individuelle Beratung für Ihre Zielgruppe. Ob als funktionales Premiumprodukt oder als Geschenk mit Aussage – wir gestalten mit Ihnen ein Teeerlebnis, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Idee.
Mehr erfahren ...

EGCG und Antioxidantien – was ist das? Findet sich das in grünem Tee?

EGCG und Antioxidantien – was ist das? Findet sich das in grünem Tee?


Grüner Tee wird weltweit nicht nur für seinen feinen Geschmack geschätzt, sondern auch für seine einzigartigen Inhaltsstoffe. Besonders häufig genannt wird dabei die Verbindung EGCG – ein Begriff, der in Fachkreisen wie auch in gesundheitsbewussten Konsumentenkreisen zunehmend Bekanntheit erlangt hat. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Buchstaben? Und welche Rolle spielen Antioxidantien im Zusammenhang mit grünem Tee?

EGCG steht für Epigallocatechingallat – ein pflanzlicher Inhaltsstoff aus der Gruppe der Catechine. Catechine wiederum gehören zu den sogenannten Polyphenolen, also sekundären Pflanzenstoffen, die in der Natur vor allem als Schutzstoffe gegen UV-Strahlung und Fressfeinde vorkommen. EGCG ist dabei das mengenmäßig und funktionell bedeutendste Catechin in grünem Tee. Es entsteht bei der Verarbeitung der frischen Teeblätter durch den schonenden Trocknungsprozess – ohne dass eine Fermentation stattfindet, wie es etwa beim schwarzen Tee der Fall ist.

Was EGCG so besonders macht, ist seine Fähigkeit, mit Sauerstoffradikalen in Wechselwirkung zu treten. In einem allgemeinen Kontext spricht man hier von einer antioxidativen Aktivität. Antioxidantien sind Substanzen, die dazu beitragen können, oxidative Prozesse zu verlangsamen oder zu beeinflussen. In der Naturheilkunde und Ernährungswissenschaft wird die antioxidative Kapazität einer Substanz häufig in Zusammenhang mit der Fähigkeit gesehen, natürliche Zellstrukturen zu stabilisieren.

Grüner Tee enthält neben EGCG auch weitere Catechine, darunter Epicatechin, Epigallocatechin und Catechin selbst. Gemeinsam erzeugen sie ein komplexes Wirkspektrum, das weit über eine einzelne Verbindung hinausgeht. Diese Stoffe liegen im Tee in unterschiedlichen Konzentrationen vor, abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt, Anbaugebiet und Verarbeitung. Besonders hohe Gehalte finden sich in hochwertigen japanischen Schattentees wie Gyokuro oder Matcha, da die Beschattung vor der Ernte den Polyphenolgehalt gezielt fördert.

Neben den Catechinen enthält grüner Tee eine Vielzahl weiterer sekundärer Pflanzenstoffe, die als antioxidativ wirkend beschrieben werden. Dazu gehören Flavonoide, Theaflavine, Carotinoide und bestimmte Vitamine wie Vitamin C oder Vitamin E, die ebenfalls eine Rolle im körpereigenen Schutzsystem spielen. Die Kombination dieser Stoffe im natürlichen Verbund macht grünen Tee zu einem bemerkenswerten Pflanzenerzeugnis.

Anders als bei synthetisch isolierten Nahrungsergänzungsmitteln liegt im grünen Tee ein komplexes Zusammenspiel natürlicher Komponenten vor. Die Wirkung ist daher nicht monokausal, sondern wird durch viele Faktoren beeinflusst: von der Frische des Tees, über die Qualität der Blätter bis hin zur Art der Zubereitung. So kann beispielsweise eine zu hohe Wassertemperatur dazu führen, dass Catechine beschädigt oder übermäßig gelöst werden – was sich nicht nur auf die sensorische Qualität, sondern auch auf das innere Gleichgewicht des Tees auswirkt.

Um einen möglichst hohen Anteil an EGCG und verwandten Polyphenolen zu erhalten, empfiehlt sich eine schonende Zubereitung bei 60 bis 75 Grad Celsius, mit einer Ziehzeit von ein bis zwei Minuten. Besonders bei Matcha, dem pulverisierten Grüntee, wird das ganze Blatt konsumiert – was bedeutet, dass auch alle darin enthaltenen Bestandteile direkt aufgenommen werden. Für viele Menschen ist Matcha daher ein bevorzugter Tee, wenn sie sich gezielt mit pflanzlichen Stoffen wie EGCG beschäftigen möchten.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Ja, grüner Tee enthält EGCG – und zwar in einer Form, die in der Natur so nur selten vorkommt. Er liefert ein ganzes Spektrum an Antioxidantien, die auf natürliche Weise aus der Pflanze stammen und im Zusammenspiel mit weiteren Wirkstoffen Teil eines differenzierten Wirkprofils sind. Wer grünen Tee bewusst in den Alltag integriert, wählt nicht nur ein aromatisches Getränk, sondern auch eine pflanzliche Quelle natürlicher Polyphenole.

Die YuboFiT Tee-Manufaktur ist eine Unit der foxx-merch Marketing und Vertriebs GmbH.

Was ist Ihr Anliegen und wie können wir helfen?

Benötigen Sie ein individuelles Angebot für eine Private Label Produktion oder zu Werbetee?
vertrieb@yubofit.com

Haben Sie Fragen zur Bestellung zu einem bestimmten Tee?
verkauf@yubofit.com

Haben Sie Fragen zur Werbeanbringung auf den Tee-Verpackungen?
grafik@yubofit.com

Haben Sie Fragen zu individuellen Tee-Mischungen?
produktion@yubofit.com

Unsere Beratungszeiten sind von Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:45 Uhr.
Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 (0) 5121 606985-0 oder per E-Mail an mail@yubofit.com.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und gemeinsam mit Ihnen die Welt des Tees zu entdecken.
Mehr erfahren ...
Design-Beispiel 04 für Private-Label-Tee oder B2B-Werbetee.

Design-Beispiel 04 für Private-Label-Tee oder B2B-Werbetee.


Die B2B-Teedose gestalten wir komplett nach Ihren Vorgaben. Hier sehen Sie lediglich Gestaltungsbeispiele. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf! Wir gestalten Ihre individuellen Teedosen komplett nach Ihren Vorgaben. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Layout-Erstellung.
Auf Wunsch gravieren wir Ihr Logo auch auf dem Deckel der Teedose oder legen in der Dose ein Kärtchen ein.

Fragen Sie dazu einfach bei uns an.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Mehr erfahren ...
Hier alle Artikel der Warengruppe "teedosen06" im Überblick ansehen
Brauchen Sie Hilfe? Werbeartikel
Profi-Beratung & Anfragen:

Telefon: +49 (0) 5121 60689-97
E-Mail Formular: SOFORT-Anfrage
Support-ID: 280-508
X