Private-Label-TeeGepostet vor

Werbetee 60 g - Earl Grey

[Artikel-Nr: HLSNB5001]

Zutaten: Grüner Tee, Rosenblüten, Aroma

Verpackung: Kraftpapier Standboden-Frischebeutel. Eine hochwertige und nachhaltige Verpackung mit besonderer Schutzwirkung für lichtempfindliche Naturprodukte. Die Verpackung hat ein niedriges Transportgewicht und benötigt wenig Lagerfläche. Wir liefern den mit Tee befüllten Kraftpapierbeutel folienverscheißt und hygienisch. Nach dem Öffnen lässt sich der Beutel mit dem praktischen Zipverschluss einfach und beliebig oft wieder verschließen. Der Tee bleibt frisch und ist gut verwahrt.
Kategorie: Bergamotte aromatisierte Grünteemischung
Inhalt: 60 g
Druckfläche: Aufkleber A7 (7,4 cm x 10,5 cm) mit Ihrem Design auf der Vorderseite des Beutels. Aufkleber A7 (7,4 cm x 10,5 cm) mit Pflichtangaben auf der Rückseite des Beutels.
Haltbarkeit: 24 Monate



EGCG und Antioxidantien – was ist das? Findet sich das in grünem Tee?

EGCG und Antioxidantien – was ist das? Findet sich das in grünem Tee?


Grüner Tee wird weltweit nicht nur für seinen feinen Geschmack geschätzt, sondern auch für seine einzigartigen Inhaltsstoffe. Besonders häufig genannt wird dabei die Verbindung EGCG – ein Begriff, der in Fachkreisen wie auch in gesundheitsbewussten Konsumentenkreisen zunehmend Bekanntheit erlangt hat. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Buchstaben? Und welche Rolle spielen Antioxidantien im Zusammenhang mit grünem Tee?

EGCG steht für Epigallocatechingallat – ein pflanzlicher Inhaltsstoff aus der Gruppe der Catechine. Catechine wiederum gehören zu den sogenannten Polyphenolen, also sekundären Pflanzenstoffen, die in der Natur vor allem als Schutzstoffe gegen UV-Strahlung und Fressfeinde vorkommen. EGCG ist dabei das mengenmäßig und funktionell bedeutendste Catechin in grünem Tee. Es entsteht bei der Verarbeitung der frischen Teeblätter durch den schonenden Trocknungsprozess – ohne dass eine Fermentation stattfindet, wie es etwa beim schwarzen Tee der Fall ist.

Was EGCG so besonders macht, ist seine Fähigkeit, mit Sauerstoffradikalen in Wechselwirkung zu treten. In einem allgemeinen Kontext spricht man hier von einer antioxidativen Aktivität. Antioxidantien sind Substanzen, die dazu beitragen können, oxidative Prozesse zu verlangsamen oder zu beeinflussen. In der Naturheilkunde und Ernährungswissenschaft wird die antioxidative Kapazität einer Substanz häufig in Zusammenhang mit der Fähigkeit gesehen, natürliche Zellstrukturen zu stabilisieren.

Grüner Tee enthält neben EGCG auch weitere Catechine, darunter Epicatechin, Epigallocatechin und Catechin selbst. Gemeinsam erzeugen sie ein komplexes Wirkspektrum, das weit über eine einzelne Verbindung hinausgeht. Diese Stoffe liegen im Tee in unterschiedlichen Konzentrationen vor, abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt, Anbaugebiet und Verarbeitung. Besonders hohe Gehalte finden sich in hochwertigen japanischen Schattentees wie Gyokuro oder Matcha, da die Beschattung vor der Ernte den Polyphenolgehalt gezielt fördert.

Neben den Catechinen enthält grüner Tee eine Vielzahl weiterer sekundärer Pflanzenstoffe, die als antioxidativ wirkend beschrieben werden. Dazu gehören Flavonoide, Theaflavine, Carotinoide und bestimmte Vitamine wie Vitamin C oder Vitamin E, die ebenfalls eine Rolle im körpereigenen Schutzsystem spielen. Die Kombination dieser Stoffe im natürlichen Verbund macht grünen Tee zu einem bemerkenswerten Pflanzenerzeugnis.

Anders als bei synthetisch isolierten Nahrungsergänzungsmitteln liegt im grünen Tee ein komplexes Zusammenspiel natürlicher Komponenten vor. Die Wirkung ist daher nicht monokausal, sondern wird durch viele Faktoren beeinflusst: von der Frische des Tees, über die Qualität der Blätter bis hin zur Art der Zubereitung. So kann beispielsweise eine zu hohe Wassertemperatur dazu führen, dass Catechine beschädigt oder übermäßig gelöst werden – was sich nicht nur auf die sensorische Qualität, sondern auch auf das innere Gleichgewicht des Tees auswirkt.

Um einen möglichst hohen Anteil an EGCG und verwandten Polyphenolen zu erhalten, empfiehlt sich eine schonende Zubereitung bei 60 bis 75 Grad Celsius, mit einer Ziehzeit von ein bis zwei Minuten. Besonders bei Matcha, dem pulverisierten Grüntee, wird das ganze Blatt konsumiert – was bedeutet, dass auch alle darin enthaltenen Bestandteile direkt aufgenommen werden. Für viele Menschen ist Matcha daher ein bevorzugter Tee, wenn sie sich gezielt mit pflanzlichen Stoffen wie EGCG beschäftigen möchten.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Ja, grüner Tee enthält EGCG – und zwar in einer Form, die in der Natur so nur selten vorkommt. Er liefert ein ganzes Spektrum an Antioxidantien, die auf natürliche Weise aus der Pflanze stammen und im Zusammenspiel mit weiteren Wirkstoffen Teil eines differenzierten Wirkprofils sind. Wer grünen Tee bewusst in den Alltag integriert, wählt nicht nur ein aromatisches Getränk, sondern auch eine pflanzliche Quelle natürlicher Polyphenole.

Die YuboFiT Tee-Manufaktur ist eine Unit der foxx-merch Marketing und Vertriebs GmbH.

Was ist Ihr Anliegen und wie können wir helfen?

Benötigen Sie ein individuelles Angebot für eine Private Label Produktion oder zu Werbetee?
vertrieb@yubofit.com

Haben Sie Fragen zur Bestellung zu einem bestimmten Tee?
verkauf@yubofit.com

Haben Sie Fragen zur Werbeanbringung auf den Tee-Verpackungen?
grafik@yubofit.com

Haben Sie Fragen zu individuellen Tee-Mischungen?
produktion@yubofit.com

Unsere Beratungszeiten sind von Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:45 Uhr.
Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 (0) 5121 606985-0 oder per E-Mail an mail@yubofit.com.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und gemeinsam mit Ihnen die Welt des Tees zu entdecken.
Mehr erfahren ...
Tonic Splash Tee - Verpackung: Kompostierbarer Zellglas-Beutel, Öko-Bodenlabel aus Graspapier, Geprägtes Verschluss-Siegel aus Zuckerrohrpapier. Komplett abbaubar.

Tonic Splash Tee - Verpackung: Kompostierbarer Zellglas-Beutel, Öko-Bodenlabel aus Graspapier, Geprägtes Verschluss-Siegel aus Zuckerrohrpapier. Komplett abbaubar.

[Artikel-Nr: HLS115114-11]

Ein Tee wie gemacht für Liebhaber aromatischer Gin-Longdrinks: Kräftiger, schwarzer Assam mit dezenter Wacholdernote, Gewürzen und frischen zitronigen Tönen à la Earl Grey

Ausführung: Verpackung: Kompostierbarer Zellglas-Beutel, Öko-Bodenlabel aus Graspapier, Geprägtes Verschluss-Siegel aus Zuckerrohrpapier. Komplett abbaubar.
Gewicht: 0,063 kg
Maße: 8 x 8 x 4,5 cm
Sorte: Aromatisierte Schwarzteemischung
Haltbarkeit: 36 Monate
Lagerung: Den Tee immer gut verschlossen, kühl, dunkel und trocken lagern. Umso kürzer die Verpackung offen ist, desto länger bleibt das Aroma erhalten.
Umverpackung: lose im Karton
Zutaten: Schwarzer Tee Assam* (66 %), Wacholderbeeren*, Koriander*, Zitronengras*, Zitronenschalen*, Anis*, Gewürznelken*, Aromen (* Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau)

Private-Label Tee:
Kreieren Sie Ihren eigenen Marken-Tee als Handelsmarke oder verwöhnen Sie Ihre Kunden mit einem hochwertigen Tee in individueller Verpackung mit individuellen Füllmengen.
Natürlich stellen wir auch Ihre eigene Teemischung her! Wir produzieren Ihre Sondermischung bereits in kleinen Mengen.
Mehr erfahren ...

Woher kommt grüner Tee?

Woher kommt grüner Tee?


Grüner Tee stammt von der immergrünen Teepflanze Camellia sinensis – einer Pflanze, die ursprünglich aus dem südlichen China stammt und über Jahrhunderte hinweg ihren Weg durch ganz Asien bis in den Rest der Welt gefunden hat. Heute ist grüner Tee nicht nur ein fester Bestandteil ostasiatischer Teekulturen, sondern ein weltweit geschätztes Getränk mit vielfältiger Bedeutung – kulturell, historisch und wirtschaftlich. Doch seine Herkunft reicht weit zurück, in eine Zeit, in der Tee noch nicht als Genussmittel, sondern als Naturgabe und Heilpflanze betrachtet wurde.

Die ältesten bekannten Ursprünge des Teeanbaus liegen in der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas. Dort, in nebelverhangenen Bergregionen mit feuchtwarmem Klima, wachsen noch heute wilde und kultivierte Teebäume, die teilweise mehrere hundert Jahre alt sind. Schon vor über 4.000 Jahren soll Tee dort als Aufguss aus frischen Blättern verwendet worden sein – zunächst wahrscheinlich gekaut oder mit Wasser vermischt, später gekocht und schließlich getrocknet. Die frühesten schriftlichen Hinweise auf Tee als belebendes Getränk finden sich in chinesischen Texten aus der Zeit der Tang-Dynastie, etwa im 8. Jahrhundert nach Christus.

Von China aus verbreitete sich die Teekultur in alle Himmelsrichtungen. Besonders prägend war der Weg nach Japan, wo Tee über buddhistische Mönche eingeführt wurde. Dort entwickelte sich aus dem ursprünglich chinesischen Ritual die heute weltberühmte japanische Teezeremonie – eine tief meditative Praxis, in der Matcha, also pulverisierter grüner Tee, im Zentrum steht. In Japan entstand eine eigene Ästhetik des Tees: reduziert, still, klar. Gleichzeitig wurde auch der Anbau technisch weiterentwickelt – etwa durch Beschattung der Pflanzen oder das Dämpfen zur Enzymhemmung.

Auch in Korea, Vietnam und Teilen Indiens wurde grüner Tee heimisch – immer angepasst an Klima, Topografie und kulturelle Eigenheiten. Die Verarbeitungsmethoden unterscheiden sich je nach Region deutlich: In China werden die Teeblätter traditionell durch Rösten in der Pfanne erhitzt, wodurch ein nussigeres Aroma entsteht. In Japan hingegen wird der Oxidationsprozess durch Dämpfen gestoppt, was zu einem frischeren, grasigeren Profil führt. Diese Unterschiede machen die Welt des grünen Tees so spannend und geschmacklich vielfältig.

Heute gehören China und Japan zu den bekanntesten Produzenten hochwertigen grünen Tees. Während China vor allem durch seine lange Tradition und enorme Sortenvielfalt punktet – darunter Klassiker wie Longjing, Bi Luo Chun oder Huangshan Mao Feng – steht Japan für präzise Verarbeitung, technische Perfektion und charakterstarke Sorten wie Sencha, Gyokuro oder Matcha. Auch in anderen Ländern wird grüner Tee kultiviert: zum Beispiel in Indien (insbesondere Darjeeling und Assam), Sri Lanka, Taiwan, Südkorea, Vietnam, aber auch in Kenia oder sogar in Europa – etwa in Portugal oder auf den Azoren.

Die Anbauregion hat dabei einen großen Einfluss auf das Terroir des Tees – also auf den Geschmack, das Aroma und die Textur. Höhenlage, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Bodenqualität und sogar die Nähe zum Meer verändern die Charakteristik eines Tees erheblich. So entstehen individuelle Aromen, die erfahrene Teetrinker sofort bestimmten Regionen zuordnen können. Ein japanischer Sencha schmeckt anders als ein chinesischer Mao Jian – obwohl beide formal als grüner Tee gelten.

Trotz aller Unterschiede ist allen grünen Tees gemeinsam, dass sie nicht fermentiert werden. Das unterscheidet sie vom schwarzen Tee, bei dem die Blätter oxidieren dürfen. Bei grünem Tee wird dieser Prozess gezielt unterbrochen – durch Hitzeeinwirkung beim Rösten oder Dämpfen. Dadurch bleiben die Blätter grün, die Struktur der Inhaltsstoffe erhalten und der typische frische Geschmack entsteht.

Der Weg des grünen Tees ist also nicht nur eine botanische Reise, sondern auch eine kulturelle Entwicklung über viele Jahrhunderte. Er verbindet Kontinente, Religionen, soziale Klassen und Geschmäcker – vom chinesischen Mönch bis zum modernen Teetrinker. Heute ist grüner Tee global – und doch bleibt seine Herkunft stets spürbar: in jeder Tasse, in jedem Aufguss, in jeder Sorte.

Die YuboFiT Tee-Manufaktur ist eine Unit der foxx-merch Marketing und Vertriebs GmbH.

Was ist Ihr Anliegen und wie können wir helfen?

Benötigen Sie ein individuelles Angebot für eine Private Label Produktion oder zu Werbetee?
vertrieb@yubofit.com

Haben Sie Fragen zur Bestellung zu einem bestimmten Tee?
verkauf@yubofit.com

Haben Sie Fragen zur Werbeanbringung auf den Tee-Verpackungen?
grafik@yubofit.com

Haben Sie Fragen zu individuellen Tee-Mischungen?
produktion@yubofit.com

Unsere Beratungszeiten sind von Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:45 Uhr.
Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 (0) 5121 606985-0 oder per E-Mail an mail@yubofit.com.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und gemeinsam mit Ihnen die Welt des Tees zu entdecken.
Mehr erfahren ...
Earl Grey Blatt Decaf Tee - Verpackung: Standbodenbeutel Small, Kraftpapier

Earl Grey Blatt Decaf Tee - Verpackung: Standbodenbeutel Small, Kraftpapier

[Artikel-Nr: HLS105453-02]

Eine tolle Mischung für Teeliebhaber, die guten Earl Grey schätzen, aber auf das Koffein lieber verzichten

Ausführung: Verpackung: Standbodenbeutel Small, Kraftpapier
Gewicht: 0,038 kg
Maße: 11 x 18,5 cm
Sorte: Entkoffeinierte, aromatisierte Schwarzteemischung
Haltbarkeit: 36 Monate
Lagerung: Den Tee immer gut verschlossen, kühl, dunkel und trocken lagern. Umso kürzer die Verpackung offen ist, desto länger bleibt das Aroma erhalten.
Umverpackung: lose im Karton
Zutaten: Entkoffeinierter Ceylon-Schwarztee (99 %), Aroma

Private-Label Tee:
Kreieren Sie Ihren eigenen Marken-Tee als Handelsmarke oder verwöhnen Sie Ihre Kunden mit einem hochwertigen Tee in individueller Verpackung mit individuellen Füllmengen.
Natürlich stellen wir auch Ihre eigene Teemischung her! Wir produzieren Ihre Sondermischung bereits in kleinen Mengen.
Mehr erfahren ...



Preise sehen
Hier alle Artikel der Warengruppe "earl grey" im Überblick ansehen
Brauchen Sie Hilfe? Werbeartikel
Profi-Beratung & Anfragen:

Telefon: +49 (0) 5121 60689-97
E-Mail Formular: SOFORT-Anfrage
Support-ID: 242-321
X